Aktuelles aus der Spalatin-Schule Spalt

Unser Film zur Einschulung

Liebe zukünftige Erstklässler, hier findest du einen Film zu unserer Schule. Vielleicht magst du ihn dir anschauen und schonmal sehen, wie es denn so in der Schule ist. Viel Spaß dabei 🙂


Auszeichnungsfeier Sport-Grundschule

Wie bereits berichtet, wurde die Spalatin-Grundschule als Sport-Grundschule ausgezeichnet. Die Sportbeauftragte der Grundschule Andrea Junger war zur Auszeichnungsfeier in Augsburg geladen.

Stefan Graf, der Amtschef des bayerischen Kultusministeriums, bedankte sich dafür, dass Schulleitungen, Lehrkräfte und Vereine Bewegung in die Schulen bringen, und die Jüngsten für den Sport begeistern und so für Spaß und Freude im Schulalltag sorgen.

Die ausgezeichneten 100 bayerischen Schulen, darunter zwei aus dem Landkreis Roth, überzeugen im Bereich Sport und Bewegung beispielsweise durch die konsequente Umsetzung von Bewegungs- und Gesundheitsprogrammen, die regelmäßige Durchführung von Schwimmunterricht, ein großes Spektrum an Sportmöglichkeiten an der Schule, die Teilnahme an Schulsportwettbewerben und Projekte mit externen Partnern. Mit dem Preis verbunden sind ein Auszeichnungsschild und eine Spende von € 1000,00 für den Sportbereich.


come with me – Projekt mit der Fima toolcraft

Anfang des Jahres hatte die Technikgruppe der 8. Klasse die Möglichkeit, das Berufsfeld des Werkzeugmechanikers genauer zu erkunden. Im Rahmen des „come with me“-Projektes hatte sich eine Kooperation zwischen der Spalatin-Mittelschule Spalt und dem ortsansässigen Betrieb toolcraft ergeben. Das Projekt begann mit einer ausführlichen Werksführung, bei der die einzelnen Abteilungen detailliert vorgestellt wurden. Im Anschluss durften die Schüler unter Anleitung von Ausbildungsleiter Dominik Heckl und seinen Auszubildenden ein eigenes Werkstück anfertigen.  Anders als im Fachunterricht kamen hier modernste Präzisionsmaschinen zum Einsatz. Die Begeisterung und das Interesse war den Schülern in den Augen abzulesen.  Die Gruppe um Lehrkraft Rafael Golomb konnte viele neue Eindrücke und Erkenntnisse sammeln, diese werden dem einen oder anderen Schüler sicherlich auch bei seiner Berufswahl hilfreich sein.


Spende der Wernfelser Vereine

Große Freude herrschte bei den Verantwortlichen der Spalatin-Schule als eine Delegation der Wernfelser Vereine zu Besuch war. Bei verschiedenen Dorffesten und bei der Straßeneinweihung wurden Erlöse erzielt, die jetzt der Spalter Schule zugutekommen. In der Aula sollen damit neue Möbel und Pflanzen mitfinanziert werden, die den Versammlungsraum, und damit das Herzstück der Schule, etwas aufhübschen sollen.

Nach der Übergabe des Schecks über € 500,00 an den Förderverein durch Frau Sterner dankte Schülersprecher Leonardo Chirico in einer kleinen Ansprache den Anwesenden. Auch Schulleiter Robert Wechsler würdigte das Engagement der Wernfelser Dorfgemeinschaft, die unter dem Motto „Gemeinsam sind wir stark“ angetreten waren. Konkret geht der Dank an den TSV Wernfels, die Feuerwehr, den Obst- und Gartenbauverein, die Kerwaboum und -Madli, die Theaterspieler, die Faschingsgruppe und die Dorfjugend.


Nachruf auf Maria Schenk

Am 31.1.2013 ist Maria Schenk verstorben. Die „Schenk Martl“, wie sie alle an der Schule nannten, war zwar nicht als Lehrkraft an der Schule beschäftigt, aber sie hatte bei allen busfahrenden Kindern einen hohen Bekanntheitsgrad. Als Aufsicht hat sie sich darum gekümmert, dass niemand an der Haltestelle Unfug machte und die Schüler sicher zu den Bussen kamen. Viele Jahre war sie unseren Schüler eine vertraute Person, die bei Wind und Wetter ihre Arbeit versah.

Mal konnte man sie schimpfen hören, aber am nächsten Tag verteilte sie schon wieder Gummibärchen an „ihre Boum und Madli“.

Uns bleibt es, im Namen des Kollegiums, der Schüler und Eltern Danke zu sagen für Ihren Dienst an der Schule, wo sie auch über längere Zeit dem Reinigungsteam angehörte. Der Familie gilt unser Mitgefühl.


Hans Georg Schlaug verstorben

Am 1. Februar diesen Jahres ist der ehemalige Lehrer der Spalatin-Schule, damals noch Volksschule Spalt, verstorben. Neben den politischen Ämtern und der Leitung des Kirchenchores, die er innehatte, war Hans-Georg Schlaug mit großer Leidenschaft Lehrer an seiner Spalter Schule. Nicht zuletzt hat man seine Beliebtheit an der großen Zahl von ehemaligen Schülern gesehen, die ihm die letzte Ehre gegeben haben.

Vielen seiner ehemaligen Schüler war er vor allem als engagierter Sportlehrer bekannt, der zusammen mit Ihnen bis zur letzten Minute – und manchmal auch länger – um den Sieg im Fußball gekämpft hat. Mit großer Selbstverständlichkeit spielte er immer in einer der beiden Schülermannschaften mit. So vermittelte er jungen Menschen Leidenschaft und Freude für den Sport.

Viel wichtiger aber war, dass er seine Schüler zu kritischen Bürgern erzog. Politisches Interesse und demokratisches Handel gehörte für ihn zu einem mündigen Bürger. Dies vermittelte er, der immer in höheren Klassen tätig war, den Jugendlichen im Unterricht.

Von September 1966 bis zum Jahr 2002 war Hans-Georg Schlaug Lehrkraft an der Spalter Volksschule, ehe er in den Ruhestand ging. Im Namen des Kollegiums, der Eltern und der Schüler sei an dieser Stelle einem beeindruckenden und engagierten Lehrer Dank gesagt. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.


Schulentwicklung – Lehrer und Stadtrat auf Infofahrt

Das gesamte Kollegium der Spalatin-Schule war zusammen mit Bürgermeister Weingart und sieben Stadträten an einem Freitagnachmittag im Dezember zu Besuch bei den Lernlandschaften am Röthhöf am Hesselberg.

Nach einem lockeren Empfang mit Mittagessen folgte durch die Chefin Karin Doberer ein höchst interessantes Impulsreferat zum Thema „Schulentwicklung“. Hier wurden sowohl inhaltliche Dinge angesprochen als auch Akzente im Bereich Gebäudebau, bzw. -umbau und Ausstattung gesetzt. Das Credo von Karin Doberer war folgendes: Wenn sich Pädagogik, Architektur und Ausstattung verbinden, gelingt echte Schulentwicklung. Die Firma LernLandSchaften ist hier zunächst einmal als Beratungsfirma für Sachaufwandsträger und Schulen aktiv. Erste Kontakte waren damit schon geknüpft. In den fünf Stunden erhielten Lehrkräfte und Stadträte viele Impulse, um Schulentwicklung voranzutreiben und zudem einen Einblick über innovative Möblierungen von Schulhäusern.

Ein Dank geht an die Stadt Spalt für die Übernahme der Buskosten. Die weiteren Kosten übernahm die Herrmann-Gutmann-Stiftung, die schon seit Jahren Partner der Spalatin-Schule im Hinblick auf Schulentwicklung ist. Ein Dank auch an Ottmar Misoph, der den Kontakt zu den Lernlandschaften am Röthhof hergestellt hat.


Elternbeiratssitzung mit ukrainischen Müttern

In der letzten Elternbeiratssitzung waren drei ukrainische Mütter zu Gast, die über ihre Situation berichteten. Ziel war es, den Dialog zwischen den ukrainischen Eltern und Schülern zu intensivieren. Die Schulleitung berichtete über Maßnahmen, die ergriffen wurden, um vorhandenen Ressentiments entgegenzuwirken. Die Mütter betonten auch ihre Dankbarkeit dafür, dass viele ukrainische Kinder, 7 in der Grundschule und 19 in der Mittelschule, in Spalt beschult werden. Neben dem Unterricht an der Spalatin-Schule müssen aber auch alle ukrainischen Kinder und Jugendlichen zusätzlich täglich am Online-Unterricht ihres Landes teilnehmen, was eine hohe Belastung darstellt. Eine Frage, die in diesem Zusammenhang auftauchte, war dahingehend, inwieweit man Ukrainer in Spalter Vereine integrieren könnte.

In einem weiteren Bereich berichteten die beiden Elternbeiratsvorsitzenden Anne Engelhard und Nicole Schwarz über den Weihnachtsmarkt, der nicht nur aus finanzieller Sicht positiv verlaufen ist. Hier gilt es natürlich den Organisatoren und Verkäufern, den Spendern und Bäckern und last not least den vielen Standbesuchern zu danken.


BOM in Roth

Die 7.Klasse nahm nach den Weihnachtsferien eine Woche lang an einer Berufsorientierenden Maßnahme in Roth teil. Die Schülerinnen und Schüler haben am ersten Tag allgemeine Informationen zu verschiedenen Berufen bekommen. Die folgenden drei Tage wurden die Schüler in Gruppen über die drei Berufsbereiche Wirtschaft, Soziales und Technik informiert und durften sich praktisch erproben. So stellten sie im Bereich Technik einen Flaschenöffner aus Metall her. Am letzten Tag besuchte die Klasse der Berufsberater. Hier erfolgte auch eine Phase der Selbstreflexion.


QA für Externe

Für all unsere Mittelschulen hat sich die Schulleitung der Anton-Seitz-Mittelschule Roth auch dieses Jahr wieder bereit erklärt, eine allgemeine Informationsveranstaltung für Externe und deren Eltern durchzuführen. Sie wird am 02.02.2023 ab 19.00 Uhr stattfinden. Da sich das Online-Format in den letzten Jahren sehr bewährt hat, findet auch dieses Mal hierfür wieder ein WEBEX-Meeting statt. Auf Nachfrage erhalten Familien von der Schule den Link. Für externe Teilnehmer ist die Veranstaltung sehr wichtig, da keine weiteren Informationen zum QA herausgegeben werden.

Die Anmeldung zur Prüfung muss an der Spalatin-Schule bis zum 24. Februar 2023 vorliegen.


Förderverein

Jederzeit freut sich der Förderverein der Spalatin-Schule über Spenden. Im Moment werden wir bei der Anschaffung von Grünpflanzen und Sitzmöbeln für die Aula unterstützt.

Danke dafür.

Sparkasse Mittelfranken-Süd:           IBAN DE65 7645 0000 0231 3463 05

Raiffeisenbank Spalt:                          IBAN  DE37 7646 0015 0003 5572 3


Plastik in Meeren

Es ist schlimm weil, wir es nicht mehr losbekommen.

Wir können es nicht verbrennen weil es sonst zu einem giftigen Stoff wird und den Stoff kann man nicht auslöschen. Wenn zwei Strömungen aufeinandertreffen, entsteht ein Strudel. Wenn Müll in den Strudel kommt, wird der Müll nach unten gezogen und so entsteht nach ein paar Jahren Mikroplastik. Heute ist Mikroplastik in allem drin. Meerestiere essen Plastik und sterben dadurch

zum Beispiel die Meeresschildkröten halten Plastiktüten für Quallen und essen sie dann.

Es gibt 6 Müllteppiche auf der Welt und der größte Müllteppich der Welt ist der am Pazifischen Ozean. Die Müllteppiche sind so groß wie Deutschland, Luxemburg und Polen zusammen.

Ein Bericht von Lana und Karl

Letzte Woche war bei uns in der Klasse 3a und 3b das Politmobil aus Nürnberg zu Besuch. Das ist ein mobiles Auto, das von Schule zu Schule fährt und über verschiedene Themen berichtet. Uns haben sie viele interessante Dinge über Plastikmüll im Meer erklärt. Zuerst durften wir aus den Weltmeeren (dargestellt mit Fässern) verschiedene Dinge fischen. Leider war sehr viel Müll dabei! Diesen haben wir sortiert und auch überlegt, wie lange der Müll braucht, um sich zu versetzen. Ganz schön lange!

Dann wurde uns noch ein Versuch zu den Müllstrudeln gezeigt. Das war spannend. Die Müllstrudel wurden von uns auf einer Weltkarte dargestellt.

Zum Schluss haben wir uns überlegt, wie wir Plastikmüll vermeiden können. Überlege DU dir doch auch ein paar Dinge.


Besuch beim Berufeparcours in Roth

Die Klassen 7G, 8 und die Brückenklasse waren am 19.10.2022 bei einem Berufeparcours in Roth. Wir haben verschiedene Berufe ausprobiert und wir konnten schauen, was man in den Berufen machen muss. Beim Augenoptiker konnten wir eine Brille aus Draht biegen. Beim Frisör konnten wir bei Puppen die Haare mit dem Glätteisen locken. Wir fanden die zwei Stunden sehr interessant und wir konnten uns in vielen Berufen ausprobieren. Viele Sachen konnten wir auch nach dem Ausprobieren mitnehmen, so zum Beispiel Nagellack beim Chemiker oder ein Herz aus gebogenen Rohren beim Anlagemechaniker.

Wir bedanken uns bei allen Firmen, die da waren und bei den vielen Ausbildenden und Ausbildern, die uns vieles zu den Berufen und Firmen erzählen konnten.

Melissa Enzingmüller, Lara Mößmer und Leonie Maurer


Landart

nach Andy Goldsworthy

Andy Goldsworthy wurde in Schottland geboren. Er arbeitet in und mit der Natur, deshalb nennt man seine Kunst auch „Naturkunst“. Seit über 20 Jahren arbeitet er nun mit Materialien, die er in der Natur vorfindet:

Schnee, Eis, Blätter, Löwenzahnblüten, Zweige, Steine, Erde…

Diese Kunstwerke nahmen sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3b zum Vorbild und gestalteten am 19. Oktober 2022 – in der Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit –  selbst „Naturkunstwerke“ in ihrem Schulhof. Ausgestattet mit allerlei Naturmaterialien machten sie sich ans Werk. Zuerst galt es, sich in der Gruppe auf eine Form zu einigen, die dann gelegt werden sollte. Es sind nicht genügend Äste dabei? Kein Problem…. die Natur hat alles vorrätig, was die jungen Künstler brauchen!

Voller Tatendrang machten sich die Jungen und Mädchen ans Werk. Bereits nach einer Stunde waren die Kunstwerke fertig. Einige Mädchen arbeiteten sogar die Pause durch, um ihre Werke noch zu verschönern!

Hier ein paar Eindrücke von den Künstlern und ihren Werken:

Das Unvermeidliche an Naturkunst ist allerdings, dass sie Wind, Wetter und den Menschen ausgesetzt ist. So halten diese Werke natürlich nicht sehr lange. Damit die Kunstwerke aber wenigstens die nächste Pause überstehen, hielten einige Schülerinnen und Schüler bei IHREN Kunstwerken Wache.


Schulhof wird am 28. Oktober eingeweiht

Am Freitag, 28.10.22, wird um 9:30 Uhr der neue umgebaute Schulhof seiner Bestimmung übergeben. Unter Beisein des Bürgermeisters und anderer Ehrengäste soll zusammen mit den 240 Spalatin-Schülern ein kleiner Festakt stattfinden. Neben verschiedenen Spielen im neuen Schulhof, Liedern und Quiz rund um Fakten zum neuen Pausenhof, wird es auch eine kleine Brotzeit geben.

Die Gesamtbevölkerung ist hierzu ganz herzlich eingeladen.


Apfelaktion

Zu Beginn des Schuljahres hat an der Spalatin-Schule wieder die beliebte Apfelsaftaktion stattgefunden. Zusammen mit den Schülern der Schulgarten-AG und der AG Spiel, Spaß, Spannung wurden zunächst Äpfel gepflückt. Hier gilt es der Fam. Zettl Dank zu sagen, deren Baum „geplündert“ wurde.

Mit dem Obstschredder der Fam. Stengel und der schuleigenen Presse wurde nahezu ein Zentner Obst verarbeitet. Wie in einer Manufaktur durchliefen die Äpfel verschiedene Stationen: waschen, schneiden, zerkleinern, pressen. Stolz nahmen auch viele der Apfelsaftproduzenten eine leckere Kostprobe mit nachhause.

Die Bilder stammen von der Arbeitsgemeinschaft Schulfotografie.


Schulentwicklung: Gemeinsame schulhausinterne Fortbildung

Einen Blick über den Tellerrand hinauszuwerfen ist immer lohnend. Seit 2017 ist die Spalatin-Schule Bildungspartner der Hermann-Gutmann-Stiftung, um Schulentwicklung voranzubringen. In diesem Zusammenhang besuchten kurz vor Schuljahresende 2021/22 die beiden Lehrkräfte Andrea Junger und Marcus Stauber die Alemannenschule in Wutöschingen im Schwarzwald.

Diese Schule gilt als Vorreiter einer neuen Vorstellung von Lehren und Lernen in Verbindung mit einer der pädagogischen Konzeption angepassten Architektur der Schulgebäude.

Die beiden Kollegen stellten nun in einer Fortbildung ihre Erkenntnisse dem Kollegium und Mitgliedern des Stadtrates und des Elternbeirats aus dem Besuch vor. Dabei präsentierten sie auch einen kurzen Film.

Die Teilnehmer der Fortbildung zeigten sich beeindruckt von den Wutöschinger Konzepten und debattierten in Tischgruppen, inwieweit solche Wege auch in Spalt umgesetzt werden können.

Im Dezember soll dann an einem Freitagnachmittag eine Fortbildung für das Kollegium im Röthof stattfinden, um zu erfahren, wie sich Pädagogik, Ausstattung und Architektur verbinden können, um Schulentwicklung vorwärts zu bringen.


Wahlen an der Spalatin-Schule

Der Elternbeirat an der Spalatin-Schule ist nun zum ersten Mal in diesem Schuljahr zusammengetreten. 2022 gab es keine Wahlen, jedoch sind wegen des Übertritts der Kinder die beiden langjährigen Mitglieder des Elternbeirats Ulrike Nestmeier und Dr. Oliver Golms ausgeschieden. Ihnen ein ganz großes Dankeschön der Schule. Nachgerückt sind dafür Daniel Kranzer und Ines Simeth. Ihnen ein herzliches Willkommen im Kreis der Elternbeiräte.

In einer gemeinsamen Wahl wurden an der Grund- und Mittelschule auch die Vertreter der SMV und der Verbindungslehrer gewählt. Im Rahmen einer Schulversammlung präsentierten sich die Kandidaten, sowie die vorgeschlagenen Lehrkräfte. Auch ukrainische Mittelschüler stellten sich dabei zur Wahl.

Als Schülersprecher wurden dann in geheimer Abstimmung Leonardo Chirico, Dominik Götz und Emilia Conrad gewählt. Als Verbindungslehrer wurde Christopher Vay in seinem Amt bestätigt.


Ernennung der neuen Sportmentoren

Im Rahmen des Projektes Mentor Sport-nach-1, das die Spalatin-Schule schon seit Jahren durchführt, übernehmen ausgewählte Schülerinnen und Schülern der 9. Ganztagesklasse Verantwortung für die Grundschüler. Die Sport-Mentoren ermöglichen allen SchülerInnen der Klassen 1-4 in den Pausen ein freies, im großen Unterschied zum Sportunterricht, nicht angeleitetes und in weiten Teilen selbstorganisiertes Sporttreiben. Dies findet an Tagen statt, an denen die Grundschulklassen selbst keinen Sportunterricht haben. Im Gegensatz zu anderen Schulen, findet das Projekt in Spalt in den Pausen statt.

Im Mittelpunkt des Projektes steht dabei besonders der persönlichkeitsbildende Aspekt der Eigenverantwortlichkeit der SchülerInnen. Das Sportprojekt Mentor Sport-nach-1 leistet daher auch einen wichtigen Beitrag zur Werteerziehung an der Spalatin-Schule. Die Aufgaben der Sportmentorenbeschränken sich auf das Ermöglichen eigenverantwortlichen Sport-treibens der Schülerinnen und Schüler durch die Übernahme organisatorischer Belange. Den Mentoren stehen beratend eine Lehrkraft zur Seite, die in „Notfällen“ eingeschaltet werden kann.

Erfahrungen aus den letzten Jahren haben gezeigt, dass dieses Projekt bei den Grund- schülerInnen immer großen Anklang fand und gerne angenommen wurde. Daher ist es nicht verwunderlich, dass alle wieder „ganz heiß“ auf den Neustart sind.


Unser Wandertag der Klasse 3a und 3b

Wir waren im Schnittlinger Loch. Es war schön. Wir sind bergauf gewandert und bergab. Als wir ankamen, sind wir geklettert und geklettert. Wir haben einen Fliegenpilz gesehen. Dann haben wir eine Trink- und Essenspause gemacht. Als wir wieder zurück waren, waren wir am Spielplatz.

Wir haben viel gespielt und viel gesehen. Und aufs Klo gegangen sind wir nicht.

Es war ein schöner Wandertag!

Lena, Lana, Karl