„Das war der coolste Schultag ever!“
So begeistert reagierten Schüler der Spalatin – Schule – Spalt nach dem Berufsparcours an der Anton-Seitz-Mittelschule in Roth.
„Am besten fand ich, dass wir alles selbst ausprobieren durften“, berichtete ein Achtklässler mit leuchtenden Augen. „An einer Station habe ich sogar ein eigenes kleines Werkstück gebaut, das war der Hammer!“



Praxis pur an 20 Stationen
Der Berufsparcours, der im Rahmen des Projekts „MAP Mittelschulen – Arbeitswelt – Partnerschaft“ der HERMANN GUTMANN STIFTUNG stattfand, bot den Jugendlichen die Möglichkeit, an etwa 20 Stationen verschiedene Berufe praktisch kennenzulernen. Unter Anleitung von Unternehmensvertretern bearbeiteten sie konkrete Aufgaben aus dem Arbeitsalltag unterschiedlicher Betriebe.
„Ich habe heute Berufe entdeckt, von denen ich vorher gar nichts wusste“, erzählte ein Schüler stolz. „Besonders gut hat mir die Station bei einem Metallbetrieb gefallen. Da konnte ich selbst etwas anfertigen – vielleicht ist das ja was für mich später!“
Tolle Berufe in der Region
Die Veranstaltung zeigte den Jugendlichen nicht nur ihre eigenen Stärken und Interessen auf, sondern machte auch deutlich: Es gibt viele attraktive Ausbildungsmöglichkeiten direkt in der näheren Umgebung. „Man muss gar nicht weit weg gehen, um einen coolen Beruf zu finden“, bestätigte eine Teilnehmerin. „Die Unternehmen hier bieten total interessante Perspektiven.“
Die begleitenden Lehrkräfte beobachteten mit Freude, mit welchem Eifer und Engagement ihre Schützlinge bei der Sache waren. „Wenn man sieht, wie die Jugendlichen aufblühen und plötzlich ganz konkrete Vorstellungen von ihrer Zukunft entwickeln, dann weiß man, dass solche Veranstaltungen unbezahlbar sind“, so eine Lehrerin.
Dank an die Organisatoren
Ein besonderer Dank gilt den Organisatoren – der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg, den Staatlichen Schulämtern im Landkreis Roth und in der Stadt Schwabach, dem Technikzentrum Minden-Lübbecke e.V. sowie der HERMANN GUTMANN STIFTUNG und dem Projektbüro Kulturidee GmbH.