Berufsorientierung

Die Berufsorientierung ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit an der Schule. Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, den passenden Beruf oder eine passende Ausbildung zu finden.

Wichtige Bausteine der Berufsorientierung

1. Praktikum in der 8. Klasse
In der 8.Klasse werden insgesamt drei einwöchige Betriebspraktika durchgeführt.
Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei verschiedene Berufe kennen und sammeln erste Erfahrungen im Arbeitsleben.
Während des Praktikums werden sie von einer Lehrkraft begleitet.

2. Berufsorientierende Fächer ab der 7. Klasse

In der 7.Klasse lernen die Schüler zunächst alle drei berufsorientierende Wahlpflichtfächer kennen:

  • Technik
  • Ernährung und Soziales
  • Wirtschaft und Kommunikation

In der 8.Klasse entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für eines dieses Fächer. Eine Projektprüfung in diesem Fach ist auch Teil des Qualifizierenden Mittelschulabschlusses.

3. Zusammenarbeit mit der Berufsschule
Unsere Schule arbeitet eng mit der Berufsschule zusammen. Dort lernen die Schülerinnen und Schüler Berufe direkt vor Ort kennen.

4. Regionale Betriebe als Partner
Wir kooperieren mit örtlichen Handwerksbetrieben. Sie bieten Praktikumsplätze an und stellen ihre Berufe vor.

5. Besuch von Berufsmessen
Unsere Klassen besuchen regelmäßig Berufsmessen in der Region. Dort gibt es viele Informationen zu Berufen, Ausbildungen und weiterführenden Schulen.

6. Unterstützung durch die Agentur für Arbeit
Die Berufsberatung der Agentur für Arbeit begleitet unsere Schülerinnen und Schüler durch die gesamte Schulzeit.
Es gibt regelmäßige Sprechstunden, Einzelgespräche und Hilfe bei Bewerbungen.

Kontaktdaten der Berufsberatung:

Michael Scheuerlein

Teamleiter Berufsberatung vor dem Erwerbsleben

Telefon: 09141/871-206

E-Mail: Michael.Scheuerlein@arbeitsagentur.de

Nützliche Links zur Berufsorientierung

https://www.arbeitsagentur.de/bildung/ausbildung

https://www.ausbildung.de

https://www.handwerk.de